- Wafd
- Wạfd[arabisch »Abordnung«] der, -, frühere ägyptische Partei; 1918 vonSaghlul Pascha gegründet und zunächst von ihm, 1927-52 von M. an-Nahhas Pascha geführt; in den 1920er- und 30er-Jahren treibende Kraft der ägyptischen Unabhängigkeitsbewegung. Keimzelle der Partei war eine von Saghlul Pascha geführte Delegation, die nach dem Ersten Weltkrieg in London und (auf den Friedenskonferenzen) in Paris 1919/20 die völlige Unabhängigkeit Ägyptens von Großbritannien forderte. Die Partei stellte bis 1952 zahlreiche Ministerpräsidenten; eine von an-Nahhas Pascha geführte Regierung setzte in Verhandlungen mit der britischen Regierung 1937 im Abkommen von Montreux die Aufhebung der »Kapitulationen« durch, die Ausländern Exterritorialität und andere Vorrechte in Ägypten einräumten. Nach der Revolution von 1952 wurde der Wafd verboten, 1977 wieder gegründet, 1978 erneut aufgelöst und ab 1984 abermals politisch aktiv.M. Deeb: Party politics in Egypt. The W. and its rivals 1919-1939 (London 1979);J. J. Terry: The W. 1919-1952 (London 1982).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Osmanisches Reich: Aufteilung als Höhepunkt des Kolonialismus
Universal-Lexikon. 2012.